Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020 /2021

Die Stadt Leipzig hat zum 16.03.2021 den aktuellen Marktbericht über die Grundstücks- und Immobilienwerte in Leipzig veröffentlicht. Der detaillierte und umfangreiche Marktbericht bietet eine Übersicht über die Immobilienpreise in Leipzig, vor allem basierend auf dem Verkehrswert, dem Bodenrichtwert, und die Auswertung der Kaufpreissammlung in der alle tatsächlichen Verkaufspreise festgehalten sind.

Der Grundstücksmarktbericht der Stadt Leipzig wurde durch den Gutachterausschuss der Stadt Leipzig erstellt und bietet demnach eine umfassende Möglichkeit, sich über die tatsächlichen Immobilienpreise in Leipzig zu informieren. Er hebt sich damit von Preisvergleichen großer Immobilienportale ab, die nur die Angebotspreise in ihren Auswertungen berücksichtigen und ist detaillierte Basis zur Ermittlung aktueller Immobilienpreisentwicklungen für die Stadt Leipzig.

Vor allem als Informationsmedium für Immobilienmakler und Sachverständige gedacht, bietet der Marktbericht aber auch für Privatpersonen hilfreiche Informationen und Entwicklungen nachvollziehbar mit detaillierten Auswertungen zu folgenden Themengebieten:

  • Allgemeine Preisentwicklung auf dem Leipziger Immobilienmarkt
  • Grundstückspreise in Leipzig für bebaute und unbebaute Grundstücke
  • Immobilienpreise für Eigentumswohnungen in verschiedenen Kategorien
  • Vergleichspreise für Mehrfamilienhäuser in Leipzig (saniert/unsaniert)

Die Auswertung des Marktberichts bestätigt die anhaltenden Preissteigerungen auf den Leipziger Immobilienmarkt in unserer Einschätzung für das Jahr 2021.

Für das vergangene Jahr 2020 zeigen sich gesamtheitlich weitere Immobilienpreissteigerungen in fast allen Immobilienbereichen. So ist der vor allem der Anteil an verkauften Wohnungen in Leipzig gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Eigentumswohnungen machen demnach einen Anteil von knapp 80 % aller am Leipziger Immobilienmarkt getätigten Transaktionen aus.

Nutzen Sie die Informationsmöglichkeit durch den Gutachterausschuss, einer unabhängigen Behörde der Stadt Leipzig, um sich detailliert und aktuell über Entwicklungen auf den Leipziger Immobilienmarkt zu informieren: Der Grundstücksmarktbericht als PDF Datei ist bei der Stadt Leipzig online kostenfrei abrufbar.

Immobilienaussichten 2018 – Der Immobilien Trend von Immaxi Immobilien

Die Immobilien Preisentwicklung in Leipzig wurde Anfang des Jahres 2018 durch Immaxi Immobilien im aktuellen „Immobilien Trend 2018“ ausführlich beleuchtet. Zusammengefasst kann man sagen, dass sowohl Mietpreise, als auch Kaufpreise in der Messestadt Leipzig auch weiterhin steigen werden. Der ursprüngliche starke Anstieg hat sich zwar etwas verlangsamt, wobei für das Jahr 2018 weiterhin mit steigenden Immobilienpreisen zu rechnen ist. Die Befürchtungen einer Immobilienblase sind im „Immobilien Trend 2018“ nicht thematisiert und auch nicht zu erwarten. Alles Informationen zum Ausblick für das Jahr 2018 unter www.immaxi.de/immobilien-trend-2018

 

 

 

Immobiliensuche auf dem Smartphone | Die Immobilien App von Immonet

Nachdem die Suche nach Wohnungen über das Smartphone immer beliebter wird, veröffentlicht unser Partner Immonet nach dem großen Erfolg der iPhone App nun auch eine Applikation für das Android Betriebssystem. Wir finden die App klasse, welche sich zur Zeit auch in der schicken „Black Edition“ im Google Market herunterladen lässt. Download

GPS-basierte Umkreissuche, Suchaufträge und Objektanzeige in Google Maps – dies sind nur einige der vielen praktischen Funktionen, mit denen auch Android-Nutzer ihre Traumimmobilie jetzt schnell und einfach von unterwegs aus finden können.

Mit der neuen Android App geht Immonet einen weiteren Schritt in seiner Wachstumsoffensive. Gleichzeitig erfüllt das Immobilienportal den Wunsch seiner Nutzer nach einer Applikation für Android-basierte Smartphones.

Quelle: Immonet.de

Energieausweis bei Immobilien setzt sich nicht durch.

Energieausweis setzt sich auf dem Immobilienmarkt nicht durch

Energieausweis bleibt hinter Erwartungen zurück: Nur 48 Prozent der Kaufinteressenten und 30 Prozent der Mietwilligen erkundigen sich bei Besichtigungsterminen danach / Interessenten vertrauen eher dem Auge als dem Papier – das zeigt die Studie Marktmonitor Immobilien 2011 von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, und Prof. Dr. Stephan Kippes von der Hochschule Nürtingen-Geislingen

Nürnberg, 26. Juli 2011. Kein Erfolgsmodell: Obwohl Mieter und Käufer von Immobilien Wert auf einen hohen Energiestandard legen, interessieren sie sich bei der Besichtigung kaum für den Energieausweis. Das zeigt die repräsentative Studie Marktmonitor Immobilien 2011 von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, und Prof. Dr. Stephan Kippes von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Gerade einmal 48 Prozent der Kauf- und 30 Prozent der Mietinteressenten erkundigen sich bei der Besichtigung des Objekts nach dem Dokument. Wichtiger ist der augenscheinlich gute Energiestandard einer Immobilie. „Energieausweis bei Immobilien setzt sich nicht durch.“ weiterlesen

Immobilienbarometer zeigt: Kapitalanleger drängen auf den Immobilienmarkt

  • Jeder vierte Käufer sucht reine Kapitalanlage
  • Immobilien werden als teurer empfunden als im Vorjahr

Berlin/München, 10. März 2011. Immer mehr Anleger drängen auf den deutschen Immobilienmarkt: Jeder vierte Kaufinteressent sucht aktuell eine Immobilie als reine Kapitalanlage. Im Vorjahr war es nur jeder achte. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage „Immobilienbarometer“ von Interhyp und ImmobilienScout24. Die Umfrage, für die im Februar 2011 über 2.300 Interessenten von Kaufimmobilien befragt wurden, wird als Vergleichsstudie jedes Jahr wiederholt. „Immobilienbarometer zeigt: Kapitalanleger drängen auf den Immobilienmarkt“ weiterlesen

IVD Marktausblick 2011 – Preise werden auch im nächsten Jahr weiter steigen

· Preise werden auch 2011 weiter steigen
· Erschwinglichkeit für Wohneigentum stabil

Im kommenden Jahr ist auf dem Immobilienmarkt in allen Bereichen mit steigenden Preisen zu rechnen. So lautet die Prognose des Immobilienverbandes IVD für das Jahr 2011. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erweisen sich als robust“, sagt Jürgen Michael Schick, Vizepräsident und Pressesprecher des IVD. „Wir gehen daher davon aus, dass der gesamtwirtschaftliche Aufwärtstrend auch 2011 anhalten wird.“ Da auch die Erschwinglichkeit für Wohneigentum stabil bleibe, seien die nächsten zwölf Monate ein sehr guter Zeitpunkt für Immobilieninvestitionen.

Steigende Mieten vor allem in den Ballungszentren
Der IVD erwartet auch 2011 steigende Preise bei Neuvermietungen. „Zwischen einem und 2,5 Prozent werden die Nettokaltmieten deutschlandweit anziehen“, prognostiziert Schick. Besonders in den guten Innenstadtlagen der Großstädte könnten die Mietpreissteigerungen sogar noch weitaus deutlicher ausfallen. Zurückzuführen sei diese Entwicklung auf die immer größer werdende Kluft zwischen Wohnungsangebot und -bedarf. „IVD Marktausblick 2011 – Preise werden auch im nächsten Jahr weiter steigen“ weiterlesen

Immobilienbarometer: Energieschleuder, nein danke!

Google Street View: Zwei Drittel der Deutschen haben die neue Straßenansicht schon genutzt

Berlin, 6. Dezember 2010 – Zwei Wochen nach dem Start von Google Street View in Deutschland erfreut sich der Service großer Beliebtheit. Zwei von drei Deutschen, die in den bei Street View angebundenen Städten wohnen, haben die Straßenansicht bereits genutzt, um sich zum Beispiel ihr eigenes Haus anzusehen oder virtuell durch fremde Gegenden zu „schlendern“. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage von ImmobilienScout24 unter 1.963 Personen.

Nach der Mediendebatte um Googles Straßendienst Street View war die Mehrheit der Deutschen offenbar neugierig: Kurz nach dem Launch geben 61 Prozent der Befragten an, den Service schon genutzt zu haben. Die Mehrheit der Street-View-Nutzer (74 Prozent) wollte die Panorama-Straßenansichten einfach einmal austesten, jeder Dritte hat den Dienst bereits genutzt, um fremde Städte oder Länder zu erkunden. Und knapp jeder Zehnte (9 Prozent) hat Street View für die Immobiliensuche verwendet.

Am häufigsten haben sich die Nutzer ihr eigenes Haus bei Street View angeschaut (68 Prozent). Jeder Zweite hat auch schon die Immobilie von Freunden und Bekannten „ausspioniert“. Und jeder Fünfte hat gezielt nach verpixelten Gebäuden gesucht. „Google Street View: Zwei Drittel der Deutschen haben die neue Straßenansicht schon genutzt“ weiterlesen

Wohnstudie zeigt: In Leipzig wohnt man gut und günstig!

Leipziger sind sowohl mit der Wohnqualität als auch mit ihren Wohnkosten zufrieden

Berlin, den 26. November 2010 – In welcher Stadt fühlen sich die Mieter am wohlsten? Wo gibt es genügend Wohnraum für alle? Und wie hoch sind die gefühlten Kosten, die mit der Wohnung oder dem Haus verbunden sind? Antworten dazu liefert eine aktuelle Umfrage von ImmobilienScout24 unter 2.008 Mietern. Leipzig schneidet bei der Umfrage in allen Aspekten gut ab.

Wohnqualität: Leipziger sehr zufrieden, Stuttgarter weniger glücklich

56 Prozent der Leipziger sind sehr zufrieden mit der Wohnqualität in ihrer Stadt, damit liegt die Stadt im Osten vor Dresden, Köln und Hannover. In Stuttgart sagt dagegen nur jeder dritte Mieter, dass er in der Stadt wohnen bleiben möchte. Dafür würden 16 Prozent der Stuttgarter den Satz unterschreiben „Der Wohnort ist nicht meine erste Wahl“.

Kosten: Mieter finden Leipzig, Dresden, Hannover und Berlin günstig

Auch in Bezug auf die Wohnkosten liegt Leipzig im Vergleich zu den anderen deutschen Städten weit vorn. 65 Prozent der Leipziger halten ihre Wohnkosten für angemessen. Auch die Berliner, Dresdner und Hannoveraner schätzen ihre Wohnkosten in der Mehrheit als „günstig“ oder „angemessen“ ein. Wenig überraschend: In München empfindet fast jeder dritte Befragte seine Miete als „sehr hoch“, nur 22 Prozent findet die Ausgaben „angemessen“. „Wohnstudie zeigt: In Leipzig wohnt man gut und günstig!“ weiterlesen

Nachfrage nach Gründerzeitwohnungen in Leipzig steigt – erstmals ausgeglichene Bilanz

[singlepic id=61 w=320 h=240 float=right]Leipzig. Der Wohnungsmarkt in der Messestadt scheint sich zu normalisieren. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werde es in den kommenden drei Jahren nach Dekaden des Überangebots erstmals eine ausgeglichene Marktsituation geben. Das betrifft insbesondere Gründerzeitbestände und Eigenheime, heißt es in einer Mitteilung.

Vor allem in den Stadtteilen Gohlis-Süd, Musikviertel, Schleußig und Südvorstadt wird eine steigende Nachfrage nach Wohnraum erwartet. Auch im Leipziger Westen – einem Schwerpunktgebiet der integrierten Leipziger Stadtentwicklung – wird von einem Nachfragezuwachs ausgegangen. Dagegen rechnet die Kommune im Leipziger Osten, in Grünau, Schönefeld und an der Georg-Schumann-Straße mit weniger Wohnungsgesuchen.

zum Thema “ Das Leipziger Wohnungsbarometer 2010″ . Die Leerstandsquote in Leipzig sinke deshalb leicht, heißt es in der Mitteilung. Künftig werden vor allem eher unsanierte Wohnungen zu haben sein.

Grundlage für diese durch Baubürgermeister Martin zur Nedden verkündete Einschätzung ist das so genannte Wohnungsmarktbarometer der Stadt Leipzig. Hierzu werden lokale Wohnungsmarktakteure zur aktuellen Marktlage, zum Stadtumbau, zur Stadtentwicklung sowie zur künftigen Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt befragt.

Quelle: LVZ Online

IVD sieht positive Stimmung am Immobilienmarkt Sachsen und Sachsen-Anhalt

P R E S S E M I T T E I L U N G

IVD sieht positive Stimmung am Immobilienmarkt Sachsen und Sachsen-Anhalt

Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis für Mieter und Investoren am Wohnungsmarkt +++ Gewerbemarkt stabilisiert sich +++ Mut zu antizyklischem Handel lohnt sich

Leipzig. Jens Zimmermann, Pressesprecher des IVD Mitte-Ost e.V. sieht den Immobilienmarkt in Sachsen und Sachsen-Anhalt im Aufwind. „Die Stimmung in der Branche steigt“ so Zimmermann.Einen Grund dafür liefert das außerordentlich gute Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Wohnungsmarkt. Ob Mieter, Käufer einer Eigentumswohnung oder Kapitalanleger und Investoren: in der Regel finden sie auf den mitteldeutschen Märkten hervorragende Möglichkeiten.Dass die Mieten in Bezug auf die durchschnittliche Qualität der Wohnungen in fast allen Regionen Sachsen und Sachsen-Anhalts günstig sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Gleiches gilt aber auch für die Kaufpreise von Wohnimmobilien. So liegen nach dem neuesten IVD-Preisspiegel die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert in den Mittelstädten zwischen 600 und 800 Euro/m2, in den Spitzenlagen der Großstädte kosten Neubauwohnungen mit sehr gutem Wohnwert zwischen 2.300 und 2.400 Euro. Das sind Werte, die in westdeutschen Metropolen Entzücken hervorrufen würden. „IVD sieht positive Stimmung am Immobilienmarkt Sachsen und Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Veröffentlichung des Immobilienpreisspiegels 2010

[singlepic id=55 w=320 h=240 float=right]

VERÖFFENTLICHUNG DES
IVD IMMOBILIENPREISSPIEGELS 2010

für Wohn- und Gewerbe-Immobilien in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Stabiler Wohnungsmarkt, Krisenauswirkungen kaum spürbar, gute Prognosen für die kommenden Jahre: Preisspiegel liefert Fakten und Zahlen auf einen Blick. Der veröffentlichte IVD Immobilienpreisspiegel liefert eine Fülle von detaillierten Marktdaten und Preisen und bildet sowohl die großen Unterschiede als auch einen repräsentativen Querschnitt ab. In 25 Städten von Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden Angaben zu folgenden Schwerpunkten recherchiert und ausgewertet:

· Wohnungs-Nettokaltmieten
· Preise für Baugrundstücke für Wohnen und Gewerbe
· Preise für Eigenheime, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen
· Preise von Renditeobjekten
· Büro- und Ladenmieten
· begehrte Spitzenlagen für Wohnungen, Büros und Läden.

Untersucht wurden folgende Standorte:

· in Sachsen: Aue-Schwarzenberg, Bautzen, Chemnitz, Delitzsch, Dresden, Eilenburg,
Görlitz, Leipzig, Oschatz, Plauen, Torgau, Wurzen und Zwickau

· in Sachsen-Anhalt: Bitterfeld/ Wolfen, Dessau, Halle, Lutherstadt Wittenberg,
Magdeburg, Merseburg, Naumburg, Salzwedel, Schönebeck, Stendal, Wernigerode und
Zeitz. „Veröffentlichung des Immobilienpreisspiegels 2010“ weiterlesen

Verwendung von Cookies - Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.